Direkt zum Inhalt wechseln

Ein österreichischer Familienbetrieb mit 31‑jähriger Erfahrung

Ihr Fachhändler für Hardware Icon Hardware Software Icon Software Service Icon Service Support Icon Support

Familienplatz 10 A-1160 Wien

office@computerprofi.com

Tel.: 01 / 485 59 05

Tipps und Tricks Banner

Tipps & Tricks Software

Text von www.ct.de/hotline übernommen

Ich habe ein Notebook mit Windows 10 und nutze Microsoft OneDrive, um Dateien in der Cloud zu speichern. Trotzdem verbleibt ja stets eine Kopie der Dateien auf der Festplatte. Kann man OneDrive so konfigurieren, dass nach dem Hochladen die Datei nur noch in der Cloud ist, aber nicht mehr auf der Festplatte? Viele der Dateien brauche ich nur selten, und so könnte ich auf der notorisch vollen Festplatte einiges an Platz sparen.

Der Knopf „Speicherplatz freigeben“ weist OneDrive an, die Inhalte von Dateien nur noch in der Cloud zu speichern.

Ja, das geht. Öffnen Sie dazu die Einstellungen von OneDrive, klappen Sie auf der Seite „Synchronisieren und sichern“ die „Erweiterten Einstellungen“ auf und klicken Sie unter „Dateien bei Bedarf“ den Knopf „Speicherplatz freigeben“ an. Windows bewahrt daraufhin von Ihren OneDrive-Dateien nur noch Platzhalter auf, die nur wenige Bytes belegen. Erst wenn Sie eine Datei, etwa zum Anzeigen oder Bearbeiten, öffnen, lädt OneDrive den eigentlichen Dateiinhalt wieder aus dem Internet nach.

Weil Sie sich auf ein Notebook beziehen, hier noch eine Warnung: Wenn Sie mit Ihrem Rechner häufig in Umgebungen mit instabiler Internetverbindung unterwegs sind, zum Beispiel Zug fahren oder fliegen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie mit den auf OneDrive gespeicherten Dateien dann nicht mehr arbeiten können, solange Sie offline sind. Um einzelne, für Sie besonders wichtige Dateien oder Ordner von der Platzsparerei auszunehmen, können Sie sie im Explorer rechtsklicken und die Option „Immer auf diesem Gerät beibehalten“ aktivieren.

Ich wollte den Flugsimulator 2020 gern per externer SSD auf einen zweiten Rechner übertragen, da der Download der rund 254 GByte mir zu lange dauert. Doch beim Versuch, das Verzeichnis zu kopieren, bricht Windows mit der Fehlermeldung ab, auf der externen SSD sei nicht mehr genug Platz. Dabei ist das Verzeichnis rund 254 GByte groß, auf der SSD aber noch mehr als 300 GByte Platz.

Kern des Problems sind die knapp 200.000 oft sehr kleinen Dateien des Programmes, die nicht gut zur Cluster-Größe mancher SSD-Dateisysteme passen. Sie müssen Ihre externe SSD lediglich einmal freiräumen, zum Beispiel mit NTFS neu formatieren und dabei eine deutlich kleinere „Größe der Zuordnungseinheiten“ wählen – 1 KByte ist für diesen Anwendungsfall gut geeignet.

Der Grund ist das Dateisystem, mit dem manche externen SSDs ab Werk formatiert sind. Bei einer SSD mit 1 TByte Speicherplatz etwa sind die Zuordnungseinheiten 256 KByte groß, bei einer mit 2 TByte Platz waren es im Test sogar 1024 KByte. Das bedeutet, jede Datei belegt mindestens den genannten Speicherplatz, auch wenn es ein winziges Text- oder JSON-File ist, das eigentlich nicht einmal 1 KByte Daten enthält.

Auf der genannten 2-TByte-SSD mit 1024-KByte-Zuordnungseinheiten belegte der Flugsimulator 2020 dann 415 GByte, also 160 GByte zusätzlich. Und das ist auch der zweite Lösungsansatz: Sie müssen einfach deutlich mehr Speicherplatz freiräumen. Dagegen hielt sich der Verschnitt auf der mit NTFS-Blöcken zu je 1 KByte formatierten SSD mit rund 230 MByte in engen Grenzen. Doch das Pendel schlägt auch in die andere Richtung: Die Verwaltungsinformationen für die vielen kleinen Cluster belegen auch einigen Speicherplatz – mehr dazu in „Datenbuffet“ (c’t 10/2021, S. 140). Wenn Sie den externen Datenträger also hauptsächlich für Backup-Images oder Videos nutzen, formatieren Sie ihn hinterher wieder mit der von Windows vorgeschlagenen Clustergröße.

Ich möchte mein Gmail-Konto mit Thunderbird abrufen. Nachdem ich meine Kontodaten eingegeben habe, öffnet Thunderbird ein Fenster mit der Anmeldemaske für Google-Accounts, wie ich sie aus dem Webbrowser kenne. Klicke ich auf Anmelden, kommt nicht die Passwortabfrage. Stattdessen wird mein Benutzername aus dem Formular entfernt. Wie kann ich mich bei Google anmelden, damit Thunderbird die Berechtigungen für Gmail erhält?

Vermutlich haben Sie Thunderbird so eingestellt, dass er keine Cookies für Webseiten speichern darf. Das ist als Sicherheitsmaßnahme grundsätzlich sinnvoll. Für die Einrichtung eines Gmail-Kontos müssen Sie dies zumindest temporär erlauben, weil Google sonst während des mehrschrittigen Prozesses vergisst, wer Sie sind. Für das Abrufen von Mails per IMAP und das Senden via SMTP verwendet Gmail nicht Ihr normales und damit wertvolles Kennwort, sondern handelt mit Thunderbird via OAuth-Verfahren ein eigenes Anwendungspasswort für den Donnervogel aus. Außerdem können Sie dadurch trotz Zwei-Faktor-Authentifizierung IMAP und SMTP nutzen.

Um die Cookie-Präferenzen anzupassen, öffnen Sie die Thunderbird-Einstellungen und klicken auf „Datenschutz & Sicherheit“. Unter dem Abschnitt „Webinhalte“ setzen Sie einen Haken bei „Cookies von Webseiten akzeptieren“. Anschließend können Sie sich via Thunderbird im Google-Account anmelden. Bestätigen Sie die Frage, ob Thunderbird Zugriff auf Ihr Google-Konto erhält, über die Schaltfläche „Zulassen“ und schließen Sie die Kontoeinrichtung ab. Sobald das Gmail-Konto in Thunderbird erfolgreich eingerichtet ist, können Sie in den Einstellungen Cookies wieder untersagen und die Datenkekse von Google entfernen.

Sollte Thunderbird unter „Gespeicherte Passwörter“ zusätzlich Ihr eigentliches Google-Kennwort abgelegt haben, können Sie die Einträge für IMAP und SMTP entfernen. Sie benötigen nur den Eintrag, der mit oauth: anfängt.

Ich möchte, dass der Mail-Client Thunderbird PDFs mit einem externen Programm öffnet, finde aber keine Option dafür. Der Abschnitt „Dateien & Anhänge“ in den Einstellungen klingt vielversprechend, aber in dieser Liste gibt es auf meinem System keinen einzigen Eintrag.

In der Tat kann man üblicherweise genau dort diese Einstellung vornehmen; dass die Liste leer ist, ist seltsam. Thunderbird generiert die Liste mit dem Inhalt der Datei handlers.json in Ihrem Thunderbird-Profil. Möglicherweise klemmt hier irgendetwas.

Sie können die Datei testweise verschieben oder umbenennen, damit Thunderbird sie nicht mehr findet und daher neu anlegt. Um den Ordner mit Ihrem Thunderbird-Profil (und der handlers.json-Datei) zu finden, klicken Sie in Thunderbirds Hamburger-Menü auf „Hilfe / Informationen zur Fehlerbehebung“. Das neu geöffnete Tab enthält eine Tabelle mit dem Eintrag „Profilverzeichnis“ samt einem Button, um den Ordner direkt zu öffnen.

Beenden Sie Thunderbird, bevor Sie die Datei umbenennen. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich auch, eine Kopie des kompletten Ordners anzulegen. Dann können Sie ihn im Fehlerfall wiederherstellen. Wenn alles klappt, können Sie anschließend unter „Dateien & Anhänge“ festlegen, wie Thunderbird mit PDFs umgehen soll. Die alte Version der Datei brauchen Sie dann nicht mehr.

Ich habe mir die neue Version Thunderbird 115 „Supernova“ installiert. Die neue Bedienoberfläche finde ich zwar hübsch, aber die Menüleiste ist verschwunden. Wie blende ich sie wieder ein?

Die meisten Funktionen von Thunderbird können Sie jetzt über das Hamburger-Menü in der rechten oberen Ecke aufrufen, ähnlich wie bei Firefox oder Chrome. Dort fehlen aber Untermenüs wie Nachricht oder Navigation. Temporär blenden Sie die Menüleiste ein, indem Sie die Alt-Taste einmal drücken. Die Leiste verschwindet wieder, sobald Sie einen Befehl aus dem Menü auswählen oder nochmal die Alt-Taste drücken. Möchten Sie sie dauerhaft anzeigen, dann setzen Sie unter Ansicht/Symbolleiste/Menüleiste einen Haken.

Auswahl des Untermenüs Ansicht in der Mozilla Thunderbird Menüleiste

Thunderbird bietet nun standardmäßig das vereinfachte „Hamburger-Menü“ statt der klassischen Menüleiste an. Die können Sie aber unter Ansicht wieder einblenden.

Quelle: https://www.pctipp.ch/praxis/thunderbird/thunderbird-mehrere-vcf-dateien-gespeicherte-kontakte-importieren-2887479.html

Einzelne .vcf-Datei importieren

Um einen einzelnen als .vcf-Datei gespeicherten Kontakt in Thunderbird zu importieren, öffnen Sie darin das Adressbuch. Gehen Sie zu Importieren, wählen Sie vCard-Datei (.vcf, .vcard) und klicken Sie auf Weiter. Navigieren Sie zum Ordner, in welchem Ihre .vcf-Dateien liegen und greifen Sie zu einem Kontakt. Wählen Sie das Adressbuch aus, in welchem der Kontakt landen soll; standardmässig ist «Persönliches Adressbuch» gewählt. Falls sich später herausstellt, dass es das falsche Adressbuch ist, können Sie die Kontakte auch nachträglich nach Belieben in ein anderes Adressbuch schubsen.

Wichtig: Falls sich bereits anderweitig erfasste Kontakte im Thunderbird-Adressbuch befinden, empfehle ich, für den Import zunächst ein separates Adressbuch (z. B. namens Import) zu erstellen. Importieren Sie die Kontakte in dieses. Erst, wenn Sie sicher sind, dass die Kontakte ordnungsgemäss angekommen sind, verschieben Sie diese zum Schluss ins «Persönliche Adressbuch».

Noch einmal auf Weiter, auf Import starten und nach Abschluss auf Beenden klicken, schon ist die Adresse importiert.

Mehrere .vcf-Dateien auf einmal importieren

Sie haben aber nicht eine einzige .vcf-Datei, sondern mehrere. Obwohl etwa Windows Mail nur das Teilen einzelner Adressen im vCard-Format erlaubt, kann eine .vcf-Datei durchaus mehrere Adressen enthalten. Die fügen Sie jetzt einfach selbst zusammen, und zwar mithilfe der Eingabeaufforderung. Angenommen, der Ordner mit Ihren .vcf-Kontakten liegt auf dem Desktop und heißt Kontakte. Falls es anders ist, passen Sie die Pfade in den folgenden Befehlen einfach an.

Öffnen Sie via Startmenü die Eingabeaufforderung. Sie landen standardmässig in C:\Users\IhrName\.

Mit dem Befehl cd desktop\kontakte wechseln Sie in den Kontakte-Ordner. Mit dem Befehl dir stellen Sie sicher, dass es sich um jenen Ordner handelt, der Ihre .vcf-Dateien enthält. Er sollte die Files auflisten.

Tippen Sie jetzt type *.vcf > Alles.txt ein und drücken Sie Enter (das >-Zeichen ist wichtig!). Wir nehmen hier zunächst «Alles.txt» und nicht «Alles.vcf», weil sonst die Gefahr besteht, dass die neue .vcf-Datei ebenfalls noch einmal in der Datei landet, worauf sich Einträge verdoppeln könnten. Damit aus der Alles.txt eine Alles.vcf wird, hauen Sie noch kurz den Umbenennen-Befehl ren Alles.txt Alles.vcf in die Tastatur. Oder Sie benennen die Datei im Explorer manuell in Alles.vcf um (erfordert eingeblendete Datei-Endungen).

Sie haben jetzt in Ihrem Kontakte-Ordner eine Datei Alles.vcf. Importieren Sie diese jetzt einfach genau so, wie Sie einen einzelnen .vcf-Kontakt importieren würden. Mit etwas Glück klappt es umgehend.

Mögliche Hürden und Tipps zum Schluss

Es kann sein, dass je nach Herkunft und Inhalt der .vcf-Dateien die Codierung falsch ist. Das kann sich mit zwei verschiedenen Symptomen äußern, besonders, falls die .vcf-Dateien aus verschiedenen Quellen stammen.

Mögliches Problem 1: Zum einen könnte Thunderbird sich weigern, die Datei zu importieren. Wenn Sie in diesem Fall mit Ctrl+Shift+J die Fehlerkonsole aufrufen, steht darin etwas wie «Could not read file (…) because it is not UTF-8 encoded». Dem behelfen Sie wie folgt.

Öffnen Sie die neue Datei Alles.vcf im Notepad-Editor. Starten Sie hierfür via Startmenü den Notepad-Editor, gehen Sie zu Datei öffnen, schalten Sie unten rechts auf Alle Dateien (*.*) um, navigieren Sie zum Kontakte-Ordner auf dem Desktop (sofern die Dateien dort liegen) und öffnen Sie die Datei Alles.vcf. Gehen Sie zu Datei/Speichern unter. Schalten Sie unten die Codierung auf UTF-8 um (auch wenn das dort bereits steht), klicken Sie auf Speichern und lassen Sie die bestehende Datei ersetzen. Versuchen Sie den Import erneut, sollte Thunderbird die Datei ohne Murren akzeptieren.

Mögliches Problem 2: Der Import klappt zwar, aber Sie stellen fest, dass einige Sonderzeichen (besonders Umlaute wie ä, ö, ü, vermutlich auch é, è und à) falsch ankommen. Anstelle von «ü» steht etwa «Ã¼». Klicken Sie sich durch die Kontakte. Falls es nicht zu viele sind, korrigieren Sie diese manuell im Thunderbird-Adressbuch. Sind es jedoch viele, können Sie erwägen, die importierten Kontakte zu löschen und zu versuchen, die Zeichen in der Datei Alles.vcf durch die korrekten Zeichen zu ersetzen. Verwenden Sie hierfür wieder den Notepad-Editor, der unter Bearbeiten auch den Befehl Ersetzen anbietet. Speichern Sie die Datei sicherheitshalber unter neuem Namen (Alles2.vcf). Prüfen Sie, ob der Import nun klappt.

Schnell das Format ändern oder Text hinzufügen: Bildbearbeitung ist nicht immer so leicht wie es scheint. Zum Glück leistet so manches Onlineprogramm Abhilfe.

IMGCandy Webanwendung

Wer mal eben ein Bild bearbeiten will, möchte dafür nicht immer erst Photoshop oder Gimp öffnen. Und obwohl die meisten Betriebssysteme eigene Bildeditoren mitbringen, mit denen man Fotos schnell zuschneiden oder drehen kann, vermisst man dort manchmal spezielle Funktionen.

Hier helfen Online-Bildbearbeitungsprogramme weiter. IMGCandy ist ein solches Werkzeug, das man kostenlos nutzen kann. Es speichert Bilder in einem anderen Format (SVG, JPG/JPEG, PNG, PDF), ändert auf Wunsch die Bild- oder Dateigröße, entfernt den Hintergrund, spiegelt vertikal oder horizontal, fügt Wasserzeichen hinzu und wandelt Videos (MOV, MP4) in GIFs um. Für alle Meme-Liebhaber bietet IMGCandy auch eine Funktion, mit der man im Handumdrehen ein individuelles Meme erstellen kann. Um seine fertigen Werke zu sichern, hat man 120 Minuten Zeit. Danach steht der Download nicht mehr zur Verfügung.

Weitere Tipps & Tricks folgen bald!